
Ringelblume
Inhaltstoffe und gesundheitliche Wirkung
Die Ringelblume gehört zur Familie der Korbblütler und gilt aufgrund ihrer Wirkstoffe zu einer der bekanntesten Heilpflanzen. Bereits im Mittelalter kannte man die heilende Wirkung der Ringelblume bei Entzündungen und Verdauungsbeschwerden.
Sie enthält Vitamin C, Calcium und erhebliche Mengen an Silicium. Zu den Hauptwirkstoffen der Ringelblumen-Microgreens zählen Saponine, Flavonoide, Carotinoide – die Vorläufer von Vitamin A – und ätherisches Öl. Die Saponine besitzen lokale Wirkungen auf den Darmtrakt und können zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen. Zudem konnten antibiotische und immunstimmulierende Effekte nachgewiesen werden. Bei den enthaltenen Flavonoiden handelt es sich um Antioxidantien, die entzündungshemmende Eigenschaften haben, den Kreislauf anregen und Gewebe abbauen, das Schädigungen durch Krankheitserreger erlitten hat. Die Carotinoide zählen zur Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe, die antioxidativ wirken und so den menschlichen Körper vor Schäden durch freie Radikale schützen. Der natürliche Farbstoff gilt als vorbeugender Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bringt antikanzerogene Effekte mit sich. Die ätherischen Öle sind stark antiseptisch, antibakteriell und entzündungshemmend. Gleichzeitig wirken sie krampflösend, harntreibend und stärken die Funktion von Magen, Darm, Leber und Galle.
Geschmack und Verwendung
Die Microgreens der Ringelblume haben einen mild-aromatischen Geschmack. Sie passen zu Salaten, aber auch in andere herzhafte oder süße Speisen.